Für Kinder, die einen Betreuungsbedarf haben, der über die Mittagszeit hinaus geht, besteht die Möglichkeit, den Offenen GanzTag zu besuchen. Die Schüler werden täglich bis 16 Uhr von pädagogischen Fachkräften betreut. Eine Anmeldung ist für jeweils ein Schuljahr gültig, eine Kündigung immer zum Ende des Schuljahres möglich. Die Stadt Duisburg erhebt auch hier einen einkommensabhängigen Elternbeitrag (s. Satzung der Stadt Duisburg).
Der Tagesablauf im Offenen GanzTag
Die außerunterrichtlichen Angebote wie Mittagessen, geplante Spiel-, Bewegungs- Freizeit- und Bildungsangebote, freies selbstbestimmtes Spielen und Lernen bietet den Kindern einen festen Rhythmus und strukturieren ihren Alltag. Vielseitige Angebote sorgen für eine individuelle Auswahl. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die Bedeutung der selbstgestalteten Zeit und die Beteiligung der Kinder an der Planung der Angebote.
Der Tagesrhythmus wechselt zwischen Ruhe- und Aktivitätsphasen und bietet Zeit für Erholung. Bei Bedarf und in enger Abstimmung mit dem Lehrerkollegium werden Förderangebote einbezogen.
Mahlzeiten gestalten
Das gemeinsame Mittagessen stellt einen Teil des pädagogischen Auftrags dar. Die Kinder des GanzTags haben die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen in der Mensa einzunehmen. Die Mitarbeiter der Offenen GanzTagsschule stellen eine gemütliche und kommunikative Atmosphäre bei der Essenssituation sicher und berücksichtigen interkulturelle und gesundheitliche Besonderheiten.
Von den Hausaufgaben zur Lernzeit
Der Offene GanzTag bietet besondere Möglichkeiten des Lernens. Wir wollen Lernpotenziale der Kinder herausfordern und berücksichtigen individuelle Lernwege und –interessen. In Kleingruppen haben die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre ihre Übungen zu erledigen. In enger Abstimmung mit dem Lehrerkollegium entwickeln wir die Hausaufgaben zu selbständigen Lern- und Übungszeiten.
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung und Förderung ihrer Persönlichkeit. Ihre Erziehung liegt in der Verantwortung der Eltern. Unter verantwortlicher Beteiligung der betroffenen Eltern und Kinder knüpfen wir im GanzTag an die Erfahrungen der Familienzentren an, unterstützen die Eltern bei der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrages und ergänzen die Förderung der Kinder in der Familie.
Mehr Zeit …
Der GanzTag ist fester Betsandteil des in der Schulkonferenz beschlossenen Schulprogramms und bietet
- die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- die ganzheitliche Bildungs- und Erziehungsarbeit,
- die Förderung von Begabungen und Vermeidung von Benachteiligungen,
- die Stärkung der sozialen Kompetenz,
- die Einbeziehung der Kinder,
- Lebensweltorientierung,
- die Förderung der Beteiligung von Eltern und
- die Vernetzung im Stadtteil.
Mitarbeiter im Ganztagsbereich
Das Betreuungsteam des Offenen GanzTags beteiligt sich an Unterrichtsvorhaben, betreut die Kinder nach Schulschluss und berät sich mit den Eltern in Erziehungsfragen. Außer dem Betreuungsteam gibt es zahlreiche weitere Mitarbeiter.
Insgesamt zwölf Lehrerstunden stehen für die Ganztagsbetreuung zur Verfügung. Diese fließen in erster Linie in die Lernzeiten, ggf. auch in zusätzliche AG-Angebote.
Von großer Bedeutung ist ein regelmäßiger Austausch zwischen den unterschiedlichen Mitarbeitern in der Schule und dem Ganztag.
Raumangebot
Der Ganztagsbereich der KGS Goldstraße befindet sich im Erdgeschoss des Altbaus. Er beherbergt zwei Betreuungsräume, die in verschiedene Spielbereiche aufgeteilt sind. Hier finden sich zum Beispiel Rollenspiel-, Bau- und Kreativbereich. Weiterhin gibt es einen separaten Essensraum und die Küche. Darüber hinaus finden die Hausaufgabenzeit und verschiedene Arbeitsgemeinschaften in Klassenräumen statt.
Unser Außengelände bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Bewegung, zum Toben und zum Spielen. Dabei kommen immer wieder verschiedene Spielgeräte zum Einsatz.
Regeln im Offenen GanzTag
Um den täglichen Ablauf zu erleichtern und dem gemeinsamen Miteinander eine Basis zu geben, sind klare gemeinsame Regeln festgelegt. Diese werden jedes Jahr gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und von ihnen durch ihre Unterschrift akzeptiert.
Es gibt auch einige wichtige Regeln für die Eltern:
Die Abholung der Kinder erfolgt um 16 Uhr. In besonderen Fällen, wie z.B. Arztbesuchen, können die Kinder vor 16 Uhr abgeholt werden. Dazu ist eine vorherige schriftliche oder mündliche Information der Erzieherinnen durch die Eltern wichtig, damit das Essen ggf. abbestellt werden und der Tagesablauf besser abgestimmt werden kann. Sollten sich Eltern bei der Abholung verspäten, wird um einen telefonischen Hinweis gebeten.
Freizeitaktivitäten
Außer freien, interessengeleiteten Aktivitäten gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften, an denen die Kinder im Nachmittagsbereich teilnehmen können. Dabei stehen sportliche neben musisch-kreativen Angeboten, die Kinder können handwerklich tätig werden oder ihre Sozialkompetenz verbessern. Jedes Jahr werden neben den bewährten auch wieder neue Angebote gemacht.
Die Kinder wählen die Arbeitsgemeinschaften frei aus und können so ihre Talente und Interessen entdecken und bewusst ausbauen. Der Besuch einer Arbeitsgemeinschaft soll kontinuierlich stattfinden. Zusätzlich werden wechselnde, projektartige Kurz-AGs angeboten.